Skip to content

Commit 21db17c

Browse files
New Crowdin updates (#1555)
* New translations index.md (French) * New translations index.md (German) * New translations 8-changelog.md (French) * New translations index.md (French) * New translations bash_stub.md (German) * New translations 8-changelog.md (German) * New translations rockydocs_web_dev.md (German)
1 parent 34970ff commit 21db17c

File tree

6 files changed

+219
-870
lines changed

6 files changed

+219
-870
lines changed

docs/gemstones/bash_stub.de.md

Lines changed: 105 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,105 @@
1+
---
2+
title: bash - Script Vorlage
3+
author: Steven Spencer
4+
contributors: Ezequiel Bruni
5+
---
6+
7+
# bash - Skript Vorlage
8+
9+
Wo iwir zuvor beschäftigt waren, hatten wir einen Top-Programmierer, der eine Reihe von Sprachen kannte. Er war auch der go-to guy, wenn wir Fragen hatten, wie man etwas mit einem Skript erledigen kann. Er hat schließlich einen kleinen Stub, eine Datei voller Skriptbeispiele, die wir einfach nach Bedarf anpassen und bearbeiten konnten. Letztendlich haben wir diese Routinen gut genug gemacht, dass wir nicht mehr auf den Stub schauen mussten, aber es war ein gutes Lernwerkzeug, und etwas, das andere für nützlich halten könnten.
10+
11+
## Der Aktuelle Stub
12+
13+
Der Stub ist gut dokumentiert, aber beachten Sie, dass dies keineswegs ein vollständiges Skript ist! Es gibt noch viel mehr Routinen, die hinzugefügt werden könnten. Wenn **Sie** Beispiele haben, die gut in diesen Stub passen würden, dann fügen bitte Ihre Änderungen hinzu:
14+
15+
```
16+
#!/bin/sh
17+
18+
# By exporting the path, this keeps you from having to enter full paths for commands that exist in those paths:
19+
20+
export PATH="$PATH:/bin:/usr/bin:/usr/local/bin"
21+
22+
# Determine and save absolute path to program directory.
23+
# Achtung! In bash stellt die beiden Apostrophen ' ' die Zeichenkette selbst dar; aber " " ist etwas anders. $, ` `, and \ represent call variable values, reference commands, and escape characters, respectively
24+
# When done will be in same directory as script:
25+
26+
PGM=`basename $0` # Name of the program
27+
CDIR=`pwd` # Save directory program was run from
28+
29+
PDIR=`dirname $0`
30+
cd $PDIR
31+
PDIR=`pwd`
32+
33+
# If a program accepts filenames as arguments, this will put us back where we started.
34+
# (Benötigt so dass Verweise auf Dateien mit relativen Pfaden funktionieren. :
35+
36+
cd $CDIR
37+
38+
# # Dies verwenden, wenn Skript von einem bestimmten Benutzer ausgeführt werden muss:
39+
40+
runby="root"
41+
iam=`/usr/bin/id -un`
42+
wenn [ $iam ! "$runby" ]
43+
dann
44+
echo "$PGM : Programm muss vom Benutzer \"$runby\""
45+
exit
46+
fi
47+
48+
# Prüfen Sie den fehlenden Parameter.
49+
# Nutzungsnachricht anzeigen und beenden, wenn sie fehlt:
50+
51+
if [ "$1" = "" ]
52+
then
53+
echo "$PGM : Parameter 1 is required"
54+
echo "Usage: $PGM param-one"
55+
exit
56+
fi
57+
58+
# Datenaufforderung (in diesem Fall eine Ja/Neinantwort, die standardmäßig auf "N"):
59+
60+
/bin/echo -n "Möchten Sie fortfahren? [y/N] "
61+
read yn
62+
if [ "$yn" != "y" ] && [ "$yn" != "Y" ]
63+
then
64+
echo "Cancelling..."
65+
exit;
66+
fi
67+
68+
# If only one copy of your script can run at a time, use this block of code.
69+
# Check for lock file. Wenn es nicht existiert, erstellen Sie es.
70+
# If it does exist, display error message and exit:
71+
72+
LOCKF="/tmp/${PGM}.lock"
73+
if [ ! -e $LOCKF ]
74+
then
75+
touch $LOCKF
76+
else
77+
echo "$PGM: cannot continue -- lock file exists"
78+
echo
79+
echo "To continue make sure this program is not already running, then delete the"
80+
echo "lock file:"
81+
echo
82+
echo " rm -f $LOCKF"
83+
echo
84+
echo "Aborting..."
85+
exit 0
86+
fi
87+
88+
script_list=`ls customer/*`
89+
90+
for script in $script_list
91+
do
92+
if [ $script != $PGM ]
93+
then
94+
echo "./${script}"
95+
fi
96+
done
97+
98+
# Remove the lock file
99+
100+
rm -f $LOCKF
101+
```
102+
103+
## Conclusion
104+
105+
Scripting ist ein Freund des Systemadministrators. Mit einem Skript können bestimmte Aufgaben schnell erledigt werden, um die Bearbeitung von Prozessen zu vereinfachen. Dieser Stub bietet zwar keineswegs eine ausführliche Reihe von Skript-Routinen, aber einige gängige Anwendungsbeispiele.
Lines changed: 104 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,104 @@
1+
---
2+
title: À la docker
3+
author: Wale Soyinka
4+
contributors: Steve Spencer, Ganna Zhyrnova
5+
update: 2022-02-27
6+
---
7+
8+
# Ausführen einer lokalen Kopie der Website docs.rockylinux.org für Webentwickler und/oder Inhaltsautoren
9+
10+
In diesem Dokument wird erläutert, wie Sie eine lokale Kopie der gesamten Website docs.rockylinux.org auf Ihrem lokalen Computer neu erstellen und ausführen. **It is a work-in-progress.**
11+
12+
Das Ausführen einer lokalen Kopie der Dokumentationswebsite kann in den folgenden Szenarios hilfreich sein:
13+
14+
* Sie möchten mehr über die Webentwicklungsaspekte der Website docs.rockylinux.org erfahren und dazu beitragen
15+
* Sie sind Autor und möchten sehen, wie Ihre Dokumente auf der Website gerendert/angezeigt werden, bevor Sie Ihren Beitrag veröffentlichen
16+
* Sie sind ein Webentwickler, der einen Beitrag zur Website docs.rockylinux.org leisten oder bei der Pflege helfen möchte
17+
18+
19+
### Einige Hinweise:
20+
21+
* Die Anweisungen in diesem Handbuch sind für Autoren/Mitwirkende der Rocky-Dokumentation **NICHT** verpflichtend
22+
* Die gesamte Umgebung wird in einem Docker-Container ausgeführt, daher benötigen Sie eine Docker-Engine auf Ihrem lokalen Computer
23+
* Der Container wird aus dem offiziellen Docker-Image von RockyLinux erstellt, das hier verfügbar ist: https://hub.docker.com/r/rockylinux/rockylinux
24+
* Der Container speichert Dokumentationsinhalte (Handbücher, Bücher, Bilder usw.) getrennt von der Web-Engine (mkdocs)
25+
* Der Container führt einen lokalen Webserver aus, der Port 8000 bedient. Und Port 8000 wird an den Docker-Host weitergeleitet
26+
27+
28+
## Eine Content-Umgebung erstellen
29+
30+
1. Ändern Sie das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf Ihrem lokalen System in den Ordner, in den Sie schreiben möchten. Wir bezeichnen dieses Verzeichnis als `$ROCKYDOCS` im restlichen Teil dieses Handbuchs. Für unsere Demo hier zeigt `$ROCKYDOCS` auf `~/projects/rockydocs` in unserem Demosystem.
31+
32+
Erstellen Sie $ROCKYDOCS, falls es noch nicht existiert, und geben Sie dann Folgendes ein:
33+
34+
```
35+
cd $ROCKYDOCS
36+
```
37+
38+
2. Stellen Sie sicher, daß `git` installiert ist (`dnf -y install git`). Verwenden Sie in $ROCKYDOCS Git, um das offizielle Inhalts-Repository von Rocky Documentation zu klonen. Geben Sie bitte Folgendes ein:
39+
40+
```
41+
git clone https://github.com/rocky-linux/documentation.git
42+
```
43+
44+
Sie haben jetzt einen Ordner `$ROCKYDOCS/documentation`. Dieser Ordner ist ein Git-Repository und wird von Git kontrolliert.
45+
46+
47+
## Create and Start the RockyDocs web development environment
48+
49+
3. Stellen Sie sicher, dass Docker auf Ihrem lokalen Computer ausgeführt wird (dies kann mit `systemctl` überprüft werden).
50+
51+
4. Geben Sie im Terminal Folgendes ein:
52+
53+
```
54+
docker pull wsoyinka/rockydocs:latest
55+
```
56+
57+
5. Stellen Sie sicher, dass das Image erfolgreich hochgeladen wurde. Geben Sie bitte Folgendes ein:
58+
59+
```
60+
docker image ls
61+
```
62+
63+
## RockyDocs Container starten
64+
65+
1. Führen Sie den Container vom Rockydocs-Image aus. Geben Sie bitte Folgendes ein:
66+
67+
```
68+
docker run -it --name rockydoc --rm \
69+
-p 8000:8000 \
70+
--mount type=bind,source="$(pwd)"/documentation,target=/documentation \
71+
wsoyinka/rockydocs:latest
72+
73+
```
74+
75+
76+
Wenn Sie möchten und `docker-compose` installiert haben, können Sie alternativ eine Compose-Datei namens `docker-compose.yml` mit folgendem Inhalt erstellen:
77+
78+
```
79+
version: "3.9"
80+
services:
81+
rockydocs:
82+
image: wsoyinka/rockydocs:latest
83+
volumes:
84+
- type: bind
85+
source: ./documentation
86+
target: /documentation
87+
container_name: rocky
88+
ports:
89+
- "8000:8000"
90+
91+
```
92+
93+
Speichern Sie die Datei mit dem Namen `docker-compose.yml` im Arbeitsverzeichnis $ROCKYDOCS. Und starten Sie den Dienst/Container, indem Sie Folgendes ausführen:
94+
95+
```
96+
docker-compose up
97+
```
98+
99+
100+
## Die lokale Kopie von docs.rockylinux.org anzeigen
101+
102+
Wenn der Container ausgeführt wird, können Sie Ihren Webbrowser auf die folgende URL verweisen, um die lokale Kopie der Site anzuzeigen:
103+
104+
http://localhost:8000

docs/labs/index.de.md

Lines changed: 2 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -4,6 +4,6 @@ title: Tutorial Labs
44

55
# Rocky Linux Tutorial Labs
66

7-
Was sind **Labs** und wie unterscheiden sie sich von längeren Dokumentationen wie unter **Books**? Die **Labos** sind Workshops, die es Ihnen ermöglichen, in bestimmten Themen Schritt für Schritt voranzukommen, um den Lernprozess zu optimieren. Dazu gehören Übungen zur Überprüfung des erworbenen Wissens. Diese Workshops dienen ausschließlich Bildungszwecken. Sie sollen Ihnen helfen, bestimmte Themen der Systemadministration zu verstehen, zum Experimentieren anzuregen, die Zusammenarbeit zu fördern usw. – und das in einer sicheren, simulierten Laborumgebung.
7+
Was sind **Labs** und wie unterscheiden sie sich von längeren Dokumentationen wie unter **Books**? Die **Labos** sind Workshops, die es Ihnen ermöglichen, in bestimmten Themen Schritt für Schritt voranzukommen, um den Lernprozess zu optimieren. Dazu gehören Übungen zur Überprüfung des erworbenen Wissens. Diese Workshops dienen ausschließlich Pädagogischen- und Bildunds-Zwecken. Sie sollen Ihnen helfen, bestimmte Themen der Systemadministration zu verstehen, zum Experimentieren anzuregen, die Zusammenarbeit zu fördern, usw. – und das in einer sicheren, simulierten Laborumgebung.
88

9-
Verfügen Sie über Erfahrungen in einem Fachgebiet, die sich auf ein Labor-Thema übertragen lassen? Großartig! Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen. Die Teilnahme unterscheidet sich nicht von der Teilnahme an der Rocky Linux-Dokumentation – gehen Sie einfach zum Kanal [Mattermost Documentation](https://chat.rockylinux.org/rocky-linux/channels/documentation) und treten Sie bei. Teilen Sie uns mit, was Sie schreiben möchten, und wir helfen Ihnen, weiterzumachen.
9+
Verfügen Sie über Erfahrungen in einem Fachgebiet, die sich auf ein Labor-Thema übertragen lassen? Großartig! Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen. Die Teilnahme unterscheidet sich nicht von der Teilnahme an der Rocky Linux-Dokumentation – gehen Sie einfach zum Kanal [Mattermost Documentation](https://chat.rockylinux.org/rocky-linux/channels/documentation) und treten Sie bei. Teilen Sie uns mit, was Sie schreiben möchten, und wir begleiten Sie in Ihrem Vorhaben.

docs/labs/index.fr.md

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -6,4 +6,4 @@ title: Tutoriels (Labos)
66

77
Quels sont ces ateliers **Labos** et quelle est la différence avec la documentation plus détaillée dans la catégorie **Livres** ? Les **Labos** sont des ateliers qui permettent d'évoluer étape par étape dans certains sujets de manière à optimiser le processus d'apprentissage. Ils contiennent des exercices qui permettent de tester vos connaissances. Ces ateliers sont destinés uniquement à des fins pédagogiques. Ils sont conçus pour vous aider à comprendre des sujets particuliers liés à l'administration système, à stimuler l'expérimentation, à encourager la collaboration, etc., dans un environnement de laboratoire simulé et sécurisé.
88

9-
Vous possédez des connaissance particulières que vous aimeriez illustrer dans ces labos? C'est super ! Votre participation à Rocky Linux est la bienvenue. Participer aux labos n'est pas différent de participer à la documentation Rocky Linux -- allez simplement sur le canal [Mattermost Documentation](https://chat.rockylinux.org/rocky-linux/channels/documentation), rejoignez la conversation, dites-nous ce que vous voulez écrire et nous vous aiderons à progresser.
9+
Vous possédez des connaissances particulières que vous aimeriez intégrer dans ces labos ? C'est super ! Votre participation à Rocky Linux est la bienvenue. Participer aux labos n'est pas très différent de la participation à la documentation Rocky Linux -- allez simplement sur le canal [Mattermost Documentation](https://chat.rockylinux.org/rocky-linux/channels/documentation), rejoignez la conversation, dites-nous ce que vous voulez écrire et nous vous accompagnerons dans votre projet.

0 commit comments

Comments
 (0)